Tel: +49 911 92 39 80 21
Suche

Suche

Sicherheit ist kein Luxus!

Mit unseren Produkten statten Sie Ihr HV-Labor sicher preiswert aus!

HV-Safety

Sicherheit im HV-Labor

Unsere Systeme schützen nicht nur – sie optimieren Ihre Prozesse. Mit innovativen Sicherheitslösungen für Labore, Prüfbereiche und Fertigungszellen verbinden wir Ergonomie, Qualität und Effizienz. Jede Anlage entsteht in enger Abstimmung mit unseren Kunden – individuell, präzise, zukunftssicher.

Wir hören zu, denken mit und liefern Qualität, auf die Sie sich verlassen können.

Sicherheit beginnt mit Vertrauen – und mit uns!

Was bedeutet "sicher"?

Aktuell können Anlagen je nach Rahmenbedingungen nach verschiedenen Richtlinien hergestellt und in Betrieb genommen werden:
  • Maschinenrichtlinie / Maschinenverordnung

    Die neue EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230, ersetzt die bisherige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und tritt am 20. Januar 2027 in Kraft. Sie regelt die Sicherheit von Maschinen, und enthält strengere Anforderungen an Sicherheitsanforderungen, Konformitätsbewertungen und Marktüberwachung.

    Warum betrifft die EU-Maschinenverordnung meinen HV-Prüfplatz?

    Die Maschinenverordnung schliesst ausdrücklich Maschinen und „auswechselbare Ausrüstungen“ sowie Sicherheitsbauteile ein. Ein zentrales Element der Schutzeinhausung ist die bewegliche trennende Schutzeinrichtung mit Verriegelung diese sind in Anhang II explizit als Sicherheitsbauteil aufgeführt.
  • Niederspannungsrichtlinie

    Ist die Schutzeinrichtung ein elektrisches Betriebsmittel, kann auch die Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) zutreffend sein. Diese regelt beispielsweise die elektrische Auslegung, Isolation, Kriech- und Luftstrecken, Prüfungen etc. In der Niederspannungsrichtlinie wird z. B. auch das Zusammenwirken mit der Schutzeinrichtung geregelt. Dies betrifft z. B. die automatische Abschaltung und die Anbringung verschiedener Anzeigeelemente an der Anlage.
  • VDE0104

    Die DIN VDE 0104:2010-11 betrifft spezielle Schutzmaßnahmen für Prüfplätze, an denen elektrische Betriebsmittel mit gefährlicher Spannung geprüft werden. Sie gilt insbesondere für Prüfplätze in Entwicklung, Fertigung und Qualitätssicherung, wo elektrische Geräte bewusst mit Netzspannung oder Hochspannung betrieben werden. Ihre Anwendung zieht eine Reihe von organisatorischen Regelungen im Betrieb des Messplatzes nach sich, sofern technische und konstruktive Massnahmen nicht vollständig ausgeschöpft wurden.

Wie erreichen wir den Schutz des Bedienpersonals bei Arbeiten unter Spannung?

Aus unserer Sicht lässt sich der Schutz des Bedienpersonals am Besten erreichen, wenn man die existierenden Richtlinien analysiert und weitestgehend auf die Anforderungen des jeweiligen Betreibers anwendet. Die Sicherheit sollte der Priorität nach folgendermassen gegliedert werden:
  1. konstruktive Maßnahmen
  2. technische Maßnahmen
  3. organisatorische Maßnahmen
Produkte von testFAB42 - Für ein Arbeiten auf dem nächsten Level.

Welche Maßnahmen machen unsere Produkte sicher?

Beispiele für sichere Eigenschaften

Nutzen Sie unser KnowHow um sich mit unseren Modulen die optimale Sicherheitsabdeckung für Ihren Arbeitsplatz zusammenzustellen!
Laborausstattung? – sicher von testFAB42!

Standardkomponenten HV

Unsere standardisierte Sicherheitssteuerung besteht aus Sicherheits-SPS, Spannungswächter für jede vorhandene Übergabestelle und ISO-Wächter.Durch die Ausführung können wir bis zu Performance Level e erreichen, wobei meist ein Level von d ausreicht.
Bild der Standardkomponenten
Standardisierte Komponenten

Main Switch

Unser Modul "Main Switch" ist ausgelegt zum Einbau in den Schaltschrank, der die Netzteile aufnimmt. Über den Main Switch können mehrere Netzteile mit Spannung versorgt werden. Durch die eingebauten Schütze werden die Netzteile falls notwendig sicher von der Versorgung getrennt.Dieses Modul ist integrales Bestandteil unseres Sicherheitskonzeptes.Es ist immer zwischen der Versorgungsspannung und den HV-Netzteilen verschaltet.
Bild des Main Switch
Main Switch

Zuhaltungen

Wir verbauen die erforderlichen sicheren Zuhaltungen mittlerweile bevorzugt verdeckt, so dass Sie den Prüfraum nicht beeinträchtigen.Die Zuhaltungen sind ein wichtiges Bestandteil der beweglichen trennenden Schutzeinrichtung, die Teil des Sicherheitskonzeptes ist.
Bild der Zuhaltungen
Zuhaltungen

Modularisierung - Die Lösung muss preiswert sein!

Die sichere Einhausung muss auch kaufmännisch mit den Möglichkeiten des Labors zusammenpassen! Eines der Grundprinzipien in unserem Designprozess ist die Analyse der Anforderungen und die Modularisierung der Funktionen. In unserer langjährigen Erfahrung im Bau von sicheren Einhausungen tun wir das bis heute und konnten dadurch die für die Sicherheit notwendigen Funktionen der HV-Kabinen analysieren und die erforderlichen Elemente unserer Anlage modularisieren. Die Vorteile sind klar:
Wir freuen uns darauf, Ihre Anforderungen umzusetzen!

Eigenschaften der HV-Sicherheitssteuerung:

Sicherheit:

  • Erreichbarer Performance Level: bis zu PL e.
  • Schaltungskategorie bis zu 4 möglich.
  • Bevorzugt konstruktive, danach technische Massnahmen.
  • Spannungs- und Isolationsüberwachung.

Berührschutz:

  • Aufbau als bewegliche trennende Schutzeinrichtung.
  • Ausführung möglich nach:
    • Maschinenrichtlinie/Maschinenverordnung
    • Niederspannungsrichtlinie
    • VDE0104
  • Zuhaltung der trennenden Schutzeinrichtung

CE-Kennzeichnung

Wie funktioniert der Prozess der CE-Kennzeichnung?

Um die Konformität einer Anlage zu bestätigen sind folgende Schritte erforderlich:
  1. Identifikation der relevanten Normen und Richtlinien
  2. Risikoanalyse
  3. Sicherheitskonzept
  4. Verifikation
  5. Dokumentation
Bei uns erhalten Sie selbstverständlich zu jeder Anlage Dokumentation, CE-Zertifizierung sowie eine ausführliche Bedienungsanleitung.

Ihre Nachricht an uns:

Bitte Ihren Namen eingeben
Bitte korrekte Email eingeben
Bitte Text eingeben
Durch Eingabe Ihrer Daten und Drücken der Schaltfläche "Verifizieren und Absenden" stimmen Sie der Speicherung Ihrer eingegebenen Daten und dem Thema dieser Webseite, sowie der Kontaktaufnahme durch uns zu.

Bitte den Captcha-Text eingeben:



Datenversand erfolgt! Datenversand erfolgt!

Ihre Anfrage wurde an uns verschickt.
Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.
Der Text dieser Anfrage wurde auch an Sie selbst verschickt.

Sollten Sie keine Email erhalten,
wenden Sie sich bitte telefonisch an uns!

+49 911 92 39 80 21

Datenversand fehlgeschlagen Datenversand fehlgeschlagen!

Ihre Anfrage konnte leider NICHT an uns verschickt werden!.

Bitte versuchen Sie es noch einmal, oder
wenden Sie sich telefonisch an uns!

+49 911 92 39 80 21